Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

I. Erklärung zum Schutz der personenbezogenen Daten

Besonders als Anwältin ist mir der Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr wichtig. Seit letztem Jahr (25.05.2018) bin ich zudem gesetzlich nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) dazu verpflichtet, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten auf Schutz Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten.

Persönliche Daten sind dabei die Daten, anhand derer Sie identifiziert werden können. Das sind auch bloße identifizierbare Daten, anhand derer Rückschlüsse auf beispielsweise Ihrem Namen möglich sind.

II. Verantwortlicher

Im Sinne des Gesetzes bin ich die verantwortliche Websitebetreiberin:

Rechtsanwältin
Rita Lorenz
Rosenheimer Straße 44
81669 München

Telefon: +49 (0) 89 / 20 98 91 58
Fax: +49 (0) 89 / 99 95 06 76

E-Mail: ínfo@lorenz-rechtsanwaeltin.de

III. Verarbeitungsvorgänge

1. Aufruf der Website

Mit jedem Aufruf meiner Internetseite werden automatisch Daten und Informationen Ihres Computersystems erfasst.

Es werden dann zeitlich begrenzt folgende persönliche Daten erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

– IP-Adresse des anfragenden Rechners
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
– Erkennungsdaten des verwendeten Browsers,
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt.

Zweck dieser Speicherung ist es, den Verbindungsaufbau zu gewährleisten und damit die Nutzung meiner Website durch Sie erst zu ermöglichen. Ohne diese Speicherung könnte meine Website auf Ihrem Rechner nicht angezeigt werden. Es ist mir allerdings nicht möglich, die erfassten Daten einer bestimmten natürlichen Person zuzuordnen (nicht personenbezogene Daten), es sei denn, dass der Link zur Ihrer Website, von der Sie auf unsere Internetseite gelangen, persönliche Daten enthält (personenbezogene Daten). Eine Speicherung der nichtpersonenbezogenen Daten zusammen mit den personenbezogenen Daten findet nicht statt.
Auch findet auf keinen Fall eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken bzw. einer Weitergabe an Dritte statt.

Gemäß Art 6 Abs. I lit. f DS-GVO ist diese Verarbeitung im Interesse der Aufrechterhaltung unserer Website vorrübergehend gestattet, sofort nach Verlassen der Website werden die Daten wieder gelöscht, sie werden also nur für die Dauer der Nutzung der Website gespeichert. Da diese Speicherung für das Betreiben meiner Website unerlässlich ist, steht Ihnen kein Widerspruchsrecht dagegen zu.

Nähere Informationen hinsichtlich Ihrer Rechte können dem Abschnitt – Ihre Rechte – entnommen werden.

2. Kontaktaufnahme

Sie haben mehrere Möglichkeiten Kontakt mit mir aufzunehmen.

Zum einen die klassische Form des Anrufs. Die Daten werden nicht durch mich gespeichert, ohne Sie darüber zu informieren und ohne mit Ihnen Rücksprache zu halten.

Sie kommen persönlich vorbei. Auch dann werden die Daten nur nach vorheriger Information meinerseits und nach Rücksprache mit Ihnen erfasst.

Eine Kontaktaufnahme per E-Mail oder Messangerdienste, wobei Sie die Adresse u.a. aus dem Impressum entnehmen können, ist möglich. Die eigentliche Versendung der E-Mail o.ä. erfolgt dann aber über ein E-Mail Tool oder den jeweiligen Anbietern. In dem Fall haben Sie die Datenschutzbestimmungen des Clients vorliegen. Bekomme ich dann allerdings eine E-Mail o.ä. von Ihnen, speichern ich die Daten wie:

– E-Mail Adresse oder Rufnummer und
– die in der E-Mail/Message enthaltenen Informationen.

Ich behalte es mir vor, Sie dann bei einer Rückantwort explizit in meiner E-Mail o.ä. über, die mich betreffenden Datennutzungen zu belehren.

Bei weiterem oder bei vertraulicherem Kontakt per E-Mail, besteht bei höchstpersönlichen Daten die Möglichkeit, diese verschlüsselt auch per PDF usw. zu versenden. Darüber werden Sie separat belehrt bzw. eingewiesen.

Auch eine Kontaktaufnahme über das Kontaktformular ist möglich. Die von Ihnen eingesetzten Daten in dem Formular, werden von mir, gleich einer E-Mail gespeichert. Bevor Sie das ausgefüllte Formular versenden, müssen Sie erklären, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen haben und dass ich Ihre Daten in dem mir rechtlich zulässigen Maße für diesen Zweck verwenden und abspeichern darf. Mit Setzen des Häkchens wird das Formular an mich übermittelt (Opt-In-Lösung).

Mit Absenden des Kontaktformulars werden auch die nichtpersönlichen Daten gespeichert wie:

– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
– Name und URL der abgerufenen Datei,
– Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
– Erkennungsdaten des verwendeten Browsers,
– Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt.

Dieses ist erforderlich, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu unterbinden. Alle diese Daten werden mit dem SSL Verschlüsselungsvorgang übertragen. Bei der SSL-Verschlüsselung handelt es sich um einen Verschlüsselungsstandard für die sichere Übertragung von Daten im Internet. Er sichert und gewährleistet die Vertraulichkeit der übersandten Daten.
Das SSL-Protokoll schafft unter folgenden drei Gesichtspunkten sichere Verbindungen:

– Die Daten werden nur verschlüsselt über das Netz gesendet;
– Die Identität des Servers steht fest;
– Es wird geprüft, ob die Daten vollständig und unverändert ihren jeweiligen Empfänger erreichen.

Eine SSL-Verbindung kann nicht von Dritten benutzt, gestört oder manipuliert werden. So sind die übermittelten Informationen, z.B. Adressdaten, gegen Einsicht und Manipulation geschützt. Die Verschlüsselung erfolgt automatisch, Sie müssen also nichts tun. Sie erkennen eine aktive SSL-Verbindung durch ein geschlossenes Schloss am unteren Bildschirmrand Ihres Browsers bzw. an einem nachgestellten „s“ hinter „http“ in der Adresszeile Ihres Browsers.

Da Sie das Kontaktformular aktiv mit Ihrer Einwilligung nutzen findet hier die Vorschrift des Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO Anwendung.

Ansonsten ist Rechtsgrundlage für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bei Zustandekommen eines Vertrages auch Art. 6 Abs. 1b DS-GVO bzw. in den übrigen Fällen Art. 6 Abs. 1c und f DS-GVO. Die Daten werden erst mit Erreichung des Zweckes (beispielsweise die bloße Konversation oder bei sonstigen Streitigkeiten bis zum rechtlichen Abschluss des Vorgangs) und in Übereinstimmung mit den rechtlichen Vorschriften gelöscht. Die teils nicht persönlichen Daten, die bei Benutzung des Kontaktformulars verarbeitet werden, werden mit Beendigung der Sitzung, spätestens nach ca. 7 Tagen gelöscht.

Treten Sie per E-Mail oder Messangerdienst mit mir in Kontakt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten zu widersprechen. In diesem Fall wird die Konversation nicht fortgeführt und die Daten, soweit es mir rechtlich möglich ist, gelöscht.

Nähere Rechte können auch hier dem Abschnitt -Ihre Rechte- entnommen werden

3. Cookies

Ich benutze sogenannte Cookies. Das sind Textdatensätze, die vom Browser meiner Website an Ihren Webbrowser gesandt und dort für einen späteren Abruf gespeichert werden. D.h. falls Sie zu einem späteren Zeitpunkt meine Website erneut aufrufen, werden die Cookies dann wieder an meine Seite übermittelt. Ich verwende ausschließlich technisch notwendige Cookies. Dabei werden folgende Daten von Ihnen gespeichert,

– Namen des Servers der den Cookie gesetzt hat,
– Lebensdauer des Cookies,
– Eine zufällige Nummer, die nur der den Cookie setzende Rechner willkürlich vergibt und kennt, um den Rechner auf dem sich der Cookie befindet wiederzuerkennen.

Die Cookies enthalten bei meiner Website also keine personenbezogenen Informationen. Eine Zusammenführung mit etwaigen von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten erfolgt nicht (nicht personenbezogene Daten) es sei denn, dass die Website von der Sie auf unsere Internetseite gelangen, persönliche Daten enthält (personenbezogene Daten).

Diese dauerhaften Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen mir, Ihren Rechner bei der nächsten Sitzung wiederzuerkennen. Nicht genutzt werden diese Daten, um ein Benutzerprofil o.ä. zu erstellen. Es hat damit einen zum einen nutzerfreundlichen Sinn, wie auch einen technisch notwendigen Hintergrund.

Für die Verwendung von Cookies ist gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO ein überwiegendes berechtigtes Interesse meinerseits vorhanden, um die Website wie sie derzeit funktioniert, für Sie bereithalten zu können.

Bereits gespeicherte dauerhafte Cookies können durch Sie selber, abhängig vom jeweiligen Internetbrowser (über den Reiter Extras oder Einstellungen usw.) jederzeit widersprochen und gelöscht werden (Recht auf Löschung), was allerdings zur Folge haben könnte, dass Ihnen meine Seite nicht mehr in dem Maße zur Verfügung steht, wie vor der Existenz der Cookies.

Nähere Rechte können auch hier dem Abschnitt -Ihre Rechte- entnommen werden

IV. Ihre Rechte

Soweit dieses nicht schon in den einzelnen Verarbeitungsvorgängen erfolgt ist, weise ich im Folgenden kurz auf Ihre Rechte hin. Nähere Ausführungen finden Sie im jeweiligen Artikel der DS-GVO.

Nach Art. 15 DS-GVO besteht ein Auskunftsrecht über die grundsätzliche Verarbeitung von personenbezogenen Daten, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen.

Gemäß Art. 16 DS-GVO besteht ein Recht auf Berichtigung der Daten. Dazu gehört unter Berücksichtigung des Zweckes der Verarbeitung auch die Ergänzung oder Klarstellung der unvollständigen Daten.

Es besteht gemäß Art. 17 DS-GVO für Sie ein grundsätzliches Recht zur Löschung Ihrer Daten. Ausgeschlossen ist eine Löschung u.a. dann, wenn die Verarbeitung der Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem EU Recht oder deutschem Recht dem Verantwortlichen – also mir – auferlegt, notwendig ist.

Gemäß Art. 18 DS-GVO haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Haben Sie eines der vorab genannten Rechte auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, müssen wir gemäß Art. 19 DS-GVO allen eventuellen Empfänger der Daten diese Rechtegeltendmachung kommunizieren. Ausnahme ist nur wenn dieses mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden ist.

Als Nutzer haben Sie gemäß Art. 20 DS-GVO jederzeit das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturieren, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten.

Sie haben u.a. das Recht, bei Daten, die gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e und f DS-GVO erhoben werden, Widerspruch gemäß Art. 21 DS-GVO einzulegen.

Im Fall eines Widerspruchs verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingend schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet der bestehenden verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfe steht Ihnen das Recht der Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu. Der Sitz der örtlich zuständigen Aufsichtsbehörde, bestimmt sich nach Ihrem Aufenthaltsort, Ihrem Arbeitsort oder dem Ort des mutmaßlichen Verstoßes.

Die Aufsichtsbehörde unterrichtet Sie als Beschwerdeführer bei Einlegung der Beschwerde über den Stand der Ergebnisse der Beschwerde einschließlich eines weiteren Rechtsbehelfs.